MSCI World ETF: Weltindex zurück nach Schwächephase
Die Wahrheit über die Entwicklung des MSCI World Index – Überraschende Erkenntnisse enthüllt
Nach einem kurzen Rückgang nach seinem Sommerhoch, wirft der MSCI World Index Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Währungsbewertung.
Ein Jahr MSCI World – Euro vs. Dollar
Der Vergleich des MSCI World Index, berechnet in US-Dollar und Euro, offenbart interessante Unterschiede in der Renditeentwicklung, abhängig von der Währung. Nach einem kurzen Rückgang nach seinem Sommerhoch wirft der MSCI World Index Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Währungsbewertung. Hiesige Anleger müssen auf den Kurs in Euro schauen, um zu erfahren, wie viel Rendite sie mit ihrem ETF erzielt haben. Der Kurs in US-Dollar ist hierfür irrelevant. Seit dem Hoch im Juli 2023 ist die Dollar-Variante des Index zwischenzeitlich stärker gefallen als die Euro-Version. Euro-Anleger profitierten davon, dass der Dollar im selben Zeitraum gestiegen ist, was dazu führte, dass sie die Indexverluste durch die Währungsgewinne teilweise ausgleichen konnten.
USA besser als Welt
Die Kritik am hohen US-Anteil im Index wird diskutiert, wobei die Bedeutung der US-Aktien für die gesamte Weltbörsenlandschaft beleuchtet wird. Immer wenn der MSCI World Schwäche zeigt, ruft das die Kritiker auf den Plan, die bemängeln, dass der US-Anteil des Index mit rund 70 Prozent zu hoch sei. Ein Weltinvestment sei das nicht, heißt es. Der MSCI World Index spiegelt jedoch exakt die Kräfteverhältnisse an den Weltbörsen wider, zumindest die der Industrienationen. Die USA haben hier eine bedeutende Rolle. US-Aktien sind sogar besser gelaufen als der Weltaktienmarkt insgesamt, sowohl auf Jahres- als auch Halbjahressicht. Größere Aktienmärkte, die schlechter abgeschnitten haben als der Weltindex als Ganzes, sind Großbritannien, die Schweiz, Kanada und Hongkong. Anlegerinnen und Anleger profitierten somit auch in der jüngsten Schwächephase vom hohen US-Anteil.
Ländervergleich
Ein detaillierter Vergleich der Wertentwicklung verschiedener Länder im MSCI World Index über unterschiedliche Zeiträume liefert spannende Einblicke in regionale Unterschiede. Der Chart zeigt die Wertentwicklung der 23 im MSCI World Index enthaltenen Länder über sechs Monate und ein Jahr. Es wird deutlich, dass bestimmte Länder besser abschneiden als andere, was auf regionale Unterschiede und wirtschaftliche Entwicklungen hinweist. Diese Analyse ermöglicht es Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen, basierend auf den spezifischen Leistungen einzelner Länder im Index.
IT läuft besser als gedacht
Die Analyse des hohen Anteils der IT-Branche im Index zeigt, wie entscheidend diese Branche für die Gesamtperformance des MSCI World ist. Eine häufig geäußerte Kritik bezieht sich auf den hohen Anteil der IT-Branche im Index. Tech-Firmen bringen es auf ein Gewicht von gut 20 Prozent, gefolgt von Finanztiteln und der Gesundheitsbranche. Der Branchenvergleich verdeutlicht, dass die IT-Branche über alle betrachteten Zeiträume die mit Abstand beste Branche im Index ist. Ohne sie hätte sich der MSCI World wesentlich schlechter entwickelt, was die Bedeutung dieser Branche für die Gesamtperformance unterstreicht.
Wachstums- und Qualitätsaktien vorn
Ein Blick auf die verschiedenen Anlagestrategien verdeutlicht, welche Strategien über verschiedene Zeiträume am erfolgreichsten waren und welche hinter den Erwartungen zurückblieben. Über die untersuchten Zeiträume von einem Jahr und sechs Monaten liegen Growth und Quality vorn, während die beliebte Dividendenstrategie deutlich zurückbleibt. Die Monumentumstrategie hat auf einen Monat betrachtet am besten abgeschnitten. Diese Analyse hilft Anlegern, die verschiedenen Anlagestile zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen, basierend auf den historischen Leistungen der Strategien. 🤔 Wie beeinflussen die regionalen Unterschiede im MSCI World Index deine Anlageentscheidungen? 💡📈🌍