„Aktiver“ ETF: Kultfonds ARK Invest – Wertentwicklung ohne Glamour

Der revolutionäre Ansatz von ARK Invest: Eine Analyse der „Aktiven“ ETFs

Finanztest rät zur Vorsicht bei aktiv gemanagten ETFs, insbesondere bei den innovativen Fonds von ARK Invest, deren Chefin Cathie Wood in den USA eine Art Kultstatus genießt.

Die Besonderheiten von ARK Invest ETFs

Die ETFs von ARK Invest heben sich deutlich von herkömmlichen Indexfonds ab, da sie aktiv gemanagt werden und dabei niedrigere Kosten aufweisen. Diese aktive Verwaltung ermöglicht es ARK Invest, gezielt in Unternehmen zu investieren, die disruptive Innovationen vorantreiben und somit potenziell höhere Renditen erzielen können. Im Gegensatz zu passiven Indexfonds erfordern die ETFs von ARK Invest eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Portfolios, um von Marktchancen optimal profitieren zu können.

Das Flaggschiff: ARK Innovation ETF

Der ARK Innovation ETF gilt als Aushängeschild von ARK Invest und konzentriert sich auf Unternehmen, die durch innovative Technologien bestehende Märkte revolutionieren. Beispiele hierfür sind Unternehmen wie Tesla und Coinbase Global, die als Vorreiter in ihren jeweiligen Branchen gelten. Diese gezielte Auswahl von Aktien, die auf disruptive Innovationen setzen, kennzeichnet die Anlagestrategie des ARK Innovation ETFs und unterscheidet ihn deutlich von traditionellen Indexfonds.

Wertentwicklung im Fokus

Die Wertentwicklung des ARK Innovation ETFs war in den ersten Jahren beeindruckend, jedoch hat sich seit 2021 eine Verlangsamung abgezeichnet. Während durchschnittliche Renditen von 9,8 Prozent pro Jahr nicht zu vernachlässigen sind, zeigt ein Vergleich mit dem Nasdaq-100, der eine jährliche Rendite von 17,7 Prozent erzielte, dass der ARK ETF hinterherhinkt. Diese Diskrepanz verdeutlicht die Herausforderungen, denen aktive Fonds wie der ARK Innovation ETF gegenüberstehen, insbesondere in einem volatilen Marktumfeld.

Die Risiken des Stockpicking

Am Beispiel des ARK Innovation ETFs wird deutlich, wie das Stockpicking, also die gezielte Auswahl von Einzelaktien, Risiken birgt. Die verpassten Chancen, wie beispielsweise der vorzeitige Verkauf einer vielversprechenden Aktie wie Nvidia, verdeutlichen die Schwierigkeiten und potenziellen Nachteile dieser Anlagestrategie. Im Vergleich zu passiven ETFs, die einen Index nachbilden, sind aktive Fonds wie der ARK Innovation ETF anfälliger für individuelle Entscheidungen des Fondsmanagements.

Die Definition von „Aktiven“ ETFs

„Aktive“ ETFs zeichnen sich durch ihre gezielte Aktienauswahl aus, die sich von passiven Indexfonds unterscheidet. Diese Auswahl basiert auf den Einschätzungen und Prognosen des Fondsmanagements und erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Märkte. Im Gegensatz zu rein passiven ETFs, die einfach einen Index abbilden, verfolgen aktive ETFs wie die von ARK Invest eine dynamischere Anlagestrategie, die auf die Identifizierung von Wachstumschancen ausgerichtet ist.

Anlagestrategien und Risiken

Anleger sollten sich bewusst sein, dass aktive ETFs wie der von ARK Invest spezifische Anlagestrategien verfolgen, die eine gewisse Risikobereitschaft erfordern. Die gezielte Auswahl von Einzelaktien und die Fokussierung auf bestimmte Branchen oder Technologien können zu erhöhter Volatilität und potenziell höheren Renditen führen, aber auch zu Verlusten, wenn die Prognosen des Fondsmanagements nicht eintreten.

Fazit und Empfehlung

Der ARK Innovation ETF und andere ETFs von ARK Invest könnten eine interessante Beimischung im Portfolio darstellen, jedoch sollten Anleger die spezifischen Risiken und Besonderheiten dieser Fonds berücksichtigen. Die Erfahrungen seit der Gründung des ARK Innovation ETFs verdeutlichen die Herausforderungen und Potenziale aktiver Fonds im Vergleich zu passiven Indexfonds. Es ist ratsam, eine ausgewogene Anlagestrategie zu verfolgen, die sowohl passive als auch aktive Elemente berücksichtigt, um von verschiedenen Marktbedingungen profitieren zu können.

Welche Lehren können Anleger aus der Entwicklung des ARK Innovation ETF ziehen? 🤔

Lieber Leser, nachdem wir die Besonderheiten, Herausforderungen und Chancen der ARK Invest ETFs ausführlich betrachtet haben, welche Schlussfolgerungen ziehst du für deine eigene Anlagestrategie? Hast du bereits Erfahrungen mit aktiven ETFs gemacht oder bist du eher der passive Indexfonds-Typ? Teile deine Gedanken und Erfahrungen gerne in den Kommentaren! 💬📈🔍

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert